Nachdem jetzt schon die ersten Beschwerden bei mir reingekommen sind, bemühe ich mich heute mal wieder um einen Beitrag in meinem Blog.
Fast einen Monat bin ich nun schon hier und Canada wird zu meinem zweiten Zuhause. Aber trotz dass ich finde, dass das Leben ähnlich wie in Deutschland ist, gibt es doch einige Unterschiede, die ich heute mal zusammentragen werde!
Schule
1. In der Schule ist es in meinem Teil Kanadas üblich, jeden morgen vor der ersten Stunde die Nationalhymne zu singen (eigentlich eher zuhören, es singt keiner mit :D)
2. Wie aus den amerikanischen Filmen, gibt es in den meisten Zimmern Einzelbänke. Die Stühle sind mit einem Metallrohr am Tisch festgeschraubt (du kannst dir gar nicht vorstellen, wie oft ich schon versucht habe, meinen Stuhl zurückzuschieben und dabei dann eben den ganzen Tisch mitgenommen habe :D).
3. Es gibt freies W-Lan in Schule.
4. Jede Stunde dauert 75 Minuten. Zwischen der ersten und zweiten bzw. dritten und vierten sind je 5 Minuten Pause. Zwischen der zweiten und dritten Stunde ist eine ganze Stunde Mittagspause.
5. Pro Halbjahr hat man jeden Tag die selben vier Fächer, wobei die sich die Fächer in der dritten und vierten Stunde jeden Tag tauschen.
6. Ebenfalls ein wahres Hollywood-Cliché: Jeder Schüler hat sein eigenes Schließfach ("Locker").
7. Bewertungssystem: Habe ich noch nicht ganz durchschaut, gibt es glaube ich verschiedene. (Und glaube niemals einem Lehrer, der behauptet, das ganze Jahr sein "schülerfreundliches Bewertungssystem" durchzuziehen!!)
8. In den meisten Fächern ist es erlaubt, während des Unterrichts Musik zu hören, solang man damit keinen anderen stört.
9. Da meine Schule erst relativ spät am Tag anfängt, werden viele der "After-School-Activities" schon vor der ersten Stunde angeboten.
10. Arbeiten kann man hier nicht nachschschreiben. Wer am Tag des Tests nicht da war, bekommt 0 Punkte.
11. Von Mathe und vor allem Physik weiß ich, dass das Niveau ähnlich wie in Deutschland ist (nimm niemals Physik Klasse 12 University, wenn du davor noch nicht in der 11. warst! Egal, wie gut du bist, es ist der Horror!! Ich spreche aus Erfahrung... :D)
Menschen
1. Kanadier sind unwahrscheinlich nett und immer hilfsbereit. Jeder wird in eine Gemeinschaft sehr schnell aufgenommen.
2. Kanadier sind sehr weltoffen. Das mag wahrscheinlich auch daran liegen, dass es nur wenige "richtige" Kanadier gibt. Viele Familien sind zugezogen oder leben erst seit wenigen Generation hier. So habe ich in meinem "Canadian Family"-Kurs unter anderem Schüler mit Eltern aus Afghanistan, Äthiopien, Senegal China, Dänemark und der Türkei. Es macht Spaß, sich mit so vielen verschiedenen Menschen zu unterhalten.
3. Die überwiegende Zahl der Familien hat mehr als ein Auto und damit wird auch sehr viel gefahren.
4. Kanadier haben panische Angst vor Bienen und Wespen. Das ist mir jetzt schon mehrere Male aufgefallen. Egal ob in der Schule oder der Öffentlichkeit.
5. Kanadier kaufen sehr viele Lebensmittel und Schnäppchen, auch wenn sie vielleicht nicht alles davon brauchen.
Allgemeines Leben
1. Wenn beide Eltern berufstätig sind, wird unter der Woche selten gekocht. Meist wird dann was bestellt, mitgebracht oder man geht essen.
2. In meiner Gastfamilie ist es Standart, sein Handy immer und überall mit dabei zu haben - auch beim Essen. Außerdem ist es in meiner Familie nicht üblich, dass unbedingt alle zusammen essen, war am Anfang zwar etwas ungewohnt, aber ist jetzt gar nicht mehr so unpraktisch.
3. Tim Hortons ist das kanadische Starbucks und ein MUSS.
4. Fast jeder hat ein iPhone. Apple ist hier die überwiegende Marke bei Computer, Handy & Co., ist aber auch lange nicht so teuer wie bei uns.
5. Die Mehrwertsteuer ist beim angegebenen Preis im Laden noch nicht mit drin! Den "wahren" Preis erfährt man erst an der Kasse.
6. Milch gibt es hier überwiegend in Tüten zu kaufen.
7. Mindestens einmal pro Woche wird ein Film auf Netflix geschaut.
8. Jeder Kanadier besitzt mindestens ein Kleidungsstücke von "Roots", der kanadischen Landesmarke.
Fazit
Mein Fazit nach fast einem Monat in Kanada: Trotz vieler Unterschiede ähnelt das Leben doch dem in Deutschland. Man lebt sich sehr schnell ein und wird überall gut aufgenommen. Für ein Auslandsjahr auf jeden Fall eine sehr gute Wahl!
LG Teresa