Hallihallo und einen guten Tag!
Morgen ist es schon soweit und es wird ganze drei Monate her sein, dass ich Deutschland verlassen und mich auf den Weg nach Kanada gemacht habe. Im folgenden Post werde ich erklären, warum diese "Drei-Monats-Grenze" so eine große Bedeutung für Austauschschüler hat, wieder ein bisschen was über die kanadische Kultur ausplaudern und schildern, was eine "Dare-Night" ist und warum man daran unbedingt teilnehmen sollte. Also mach es dir bequem und viel Spaß beim Lesen!
Schon während meiner ersten Vorstellungsgespräche bei verschiedenen Austauschorganisationen wurde mir immer wieder erzählt, dass sich nach ca. drei Monaten im Ausland etwas ändern würde. Dass das dann wirklich so eintreten würde, hätte ich natürlich nicht gedacht. Die letzte Woche war sehr komisch, ich habe viel nachgedacht und habe gemerkt, wie sehr man sich doch umgewöhnt hat und wie stark sich das Leben in Kanada doch von dem in Deutschland unterscheidet. Ich weiß nicht, ob ich wirklich Heimweh hatte oder sowas, aber es hat sich einfach so angefühlt, als würde keiner die eigenen Situation so richtig verstehen, als wäre man in einer Übergangsphase. In einem Moment war ich total glücklich und dann wieder richtig traurig. Es ist voll schwer zu erkläre und sicherlich auch schwer zu verstehen, wenn man die Erfahrung nicht selbst gemacht hat. Daher bin ich sehr froh, dass ich hier so eine nette Familie und langsam auch einen kleinen Freundeskreis aufgebaut habe, die mich immer mit einspannen und mich ablenken.
Du wirst vielleicht auch schon davon gehört haben, dass man nach drei Monaten anfängt, in der neuen Sprache zu träumen. Ich träume zwar sehr viel, kann mich am morgen aber nie daran erinnern, in welcher Sprache. Im Alltag geht mich Englisch jetzt immer leichter von der Hand und über einige Sachen muss man schon gar nicht mehr nachdenken.
Trotzdem gibt es immer wieder überraschende Dinge zu hören und zu erleben. Ich habe wieder neun interessante Entdeckungen zur kanadischen Kultur gemacht! :D
1. Kanadier lieben "Banana Bread"! Zugegeben, es klingt sehr komisch und die Zubereitung sieht auch nicht so lecker aus, aber am Ende schmeckt es doch ganz gut. Für mich schmeckt es eher wie Kuchen, aber Kanadier schmieren Butter drauf.
2. Die meisten Kanadier mögen keinen Schnee. Vielleicht hatte ich das schon mal mit angesprochen, aber unheimlich viele Kanadier hassen Schnee und Winter. Und ich dachte immer, wenn man in Kanada lebt, ist es vorteilhaft, wenn man Schnee mag...so wie ich! :D
3. "Hallo" und "Tschüß" zum Busfahrer. Ja, Kanadier sind sehr höflich und da werden eben auch die Busfahrer gegrüßt, wenn man einsteigt (man kann meistens nur vorne einsteigen) und sich bedankt oder verabschiedet, wenn man aussteigt. Finde ich persönlich eigentlich eine voll schöne Geste.
4. Eine andere Seite der Höflichkeit ist jedoch, dass Kanadier nicht immer sagen, was sie denken oder wenn sie etwas stört. Das kann manchmal ziemlich verwirrend sein, gerade, wenn man selbst höflich sein möchte, dann aber etwas macht, was hier total unhöflich ist und das erst viel später durch Zufall gesagt bekommt (nicht, dass mir das schon mal passiert wäre, aber jaaaaaa... :D). Jedenfalls habe ich hier schon einige mit meiner Offenheit überrascht.
5. Das Schuljahr wird hier in vier Teile geteilt. So bekommt man hier in jedem Semester auch eine Art "Halbjahresinformation" wie in Deutschland mit dem aktuellen Prozentzahlen (Noten), Kopfnoten für jedes einzelne Fach, sowie einer kleinen Einschätzung/Verbesserungspunkte vom Fachlehrer. Zwischendurch erhält man auch noch Briefe, die ungefähr sagen, wo man in jedem Fach steht. (mein schlechtestes Fach ist überraschender weise übrigens Canadian Family mit 70%, was sicherlich daran liegt, dass ich irgendwie den Überblick über die etlichen Hausaufgaben und Ausarbeitungen verloren habe, da wir nie einen Abgabetermin bekommen. Mein bestes Fach ist auch überraschend und zwar mein zwölfer Physik-Kurs mit 84%, wobei unser Lehrer da auch schon netter weise angekündigt hat, dass alle in der zweiten Hälfte des Semesters absacken werden. Sehr motivierend...)
Und nun zurück zur Winter- und Weihnachtszeit!
6. Das Heizungssystem ist sehr komisch und kann nur zentral gesteuert werden. Heizkörper gibt es also nicht, obwohl ich mich gerade in den letzten Tagen darüber in meinem Zimmer sehr gefreut hätte. Ich weiß auch nicht, aber in meinem Zimmer ist es irgendwie immer frisch.
7. Kanadier kennen keine Märchen bzw nur die ganzen Disney Neuverfilmungen!
8. Ein Adventskalender oder Adventskranz ist Kanadiern unbekannt. Als mein großer Gastbruder meinen Adventskalender gesehen hat, hat er mich gefragt, ob das ein Spiel ist. Ich meinte dann nur, dass es zwar Regeln gibt, es aber nicht wirklich ein Spiel ist. :D
9. Weihnachtskarten sind schon geschrieben. Es scheint so, als würde sich die zeitsparende Variante von Weihnachtskarten hier wesentlich besser verkaufen, als die ohne Text. Ich musste die Suche nach "normalen" Weihnachtskarten dann ziemlich schnell aufgeben...
Nun wieder zurück zum schulischen und zur besten Rallye, die ich je gemacht habe: "Dare Night"! Man findet sich in einer Gruppe von 7-10 Leuten zusammen und bekommt eine lange Liste mit verrückten "Dares" (Aufgaben), auf die es je nach Risiko- bzw. Peinlichkeitsgrad verschieden viele Punkte gibt. Man versucht also, möglichst viele Punkte im vorgegebenen Zeitraum zu sammeln. Bilder oder Videos gelten als Beweis, dass einer aus der Gruppe die Aufgabe erfüllt hat. Von "schminke jemanden hässlich mit Probe-Schminke" oder "Iss ein rohes Ei mit Schale" über "Telefonstreich" und "Heiratsantrag" bis hin zu "Sprühe jemandem einen BH aus Schlagsahne" und "Schwimme im Kanal" war alles dabei. Natürlich waren auch noch viel verrücktere Aufgaben, wie "Renne nackt Bank-Street entlang" dabei, aber zum Glück blieb es uns frei, welche Aufgaben wir lösen und welche auslassen. Ich half lediglich bei der Menschenpyramide mit und versuchte in einem Geschäft mit Eiern zu bezahlen. Es war jedoch unwahrscheinlich lustig, den anderen zuzuschauen und auch wenn wir von den Punkten her lange nicht die beste Gruppe waren, waren wir die, mit den besten Leuten und dem meisten Spaß! Wenn du für so etwas mal die Gelegenheit bekommen solltest, schnapp dir ein paar nette Leute und mach mit! :D
Das war es dann auch schon wieder.
Dir noch ein schönes Restwochenende und einen schönen Start in die neue Woche!
LG
Teresa (:
Herzlichen Glückwunsch! Du hast die 3000-Marke geknackt! Und wieder ein sooo schöner post. Allerliebste Grüße ud ein dicker Kuss!
AntwortenLöschenYeah, hab mich voll gefreut!
Löschen